Medienkonzept

Medienkonzept der Grundschule Schmalenbeck
Stand: Juni 2021

Autorin: Ina Schaefer

1. Die schulischen Rahmenbedingungen der Grundschule Schmalenbeck

Die Grundschule Schmalenbeck ist eine offene Ganztagesschule und darüber hinaus das DaZ-Zentrum im Schulverband Großhansdorf. Unsere Grundschule befindet sich gemeinsam mit dem Emil-von-Behring-Gymnasium und der Friedrich Junge-Schule im Schulzentrum Sieker Landstraße.

Zurzeit besuchen ca. 220 Schüler/innen unsere Schule. Die Schüler und Schülerinnen werden von 19 Lehrkräften unterrichtet.

Die Grundschule Schmalenbeck verfügt zum Schuljahr 20/21 über zehn Klassenräume, einen Differenzierungsraum, einen PC-Raum, einen Sachunterrichtsraum, einen Werk-Raum, einen Kunst-Raum und einen Musikraum. Des Weiteren betreuen die Mitarbeiter/innen der Nachmittagsbetreuung die Kinder in drei weiteren Betreuungsräumen.

Im Schuljahr 2021/22 werden es 11 Klassenräume sein.

Nutzung eines Lernmanagementsystems:

Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich die Grundschule Schmalenbeck zur Nutzung des Lernmanagementsystems „It’s learning“ entschlossen. Dieses wurde im Herbst 2020 in den 4. Klassen erprobt und im Januar 2021 für alle Klassen eingeführt. Eine Ausnahme ist hier die DaZ-Basisklasse.

2. Unsere Ziele für den Bereich Lernen mit digitalen Medien im Fachunterricht

In unserem Medienkonzept verankert ist die Schulung der Schüler und Schülerinnen in ihrem Handeln mit digitalen Medien. Wir sehen eine hohe Medienkompetenz als einen großen Beitrag zur Chancengleichheit, da sie eine wichtige Schlüsselkompetenz auf dem Weg in die Informationsgesellschaft darstellt.

Unsere Schüler erwerben in den vier Schuljahren einen Computer-Führerschein.

Umsetzung unserer Ziele:

Bei der Integration digitaler Medien in den Unterricht orientieren wir uns am Stufenmodell zur Medienkompetenz von Ruben Puentedura.

Das SAMR Modell verdeutlicht in vier Stufen, in welcher Weise und in welchem Ausmaß digitale Medien im Unterricht den Lehr- und Lernprozess bereichern (Verbesserung: Stufe S und A) bzw. verändern (Transformation: Stufe M und R). Es stellt Lehrern vier Stufen zur Verfügung, um zu erkennen, inwieweit Schüler aktiv mit digitalen Medien arbeiten, wie hoch der Grad der Eigenständigkeit und Kreativität ist, während sie etwa Apps, Geräte, Internetinhalte nutzen.

In den folgenden Unterrichtsfächern verwenden wir digitale Medien.

Deutschunterricht:

Der Einsatz der Active Panels in den Klassenräumen erlaubt uns einen stetigen Zugriff auf Sprech- und Schreibanlässe. Wir nutzen die Panels zum Abrufen von Texten, zur Worterklärung, für Zuordnungsaufgaben (z.B. Laut-Bild-Zuordnung), führen Hörverstehens- und Schreibübungen durch. Geplant ist die Arbeit mit dem Programm Onilo, mit dem unter anderem digitale Bilderbücher als Anlass zur Wortschatzerweiterung, Erzähl- und Schreibanlass genutzt werden können.

Im Deutschunterricht der höheren Klassen lernen die Kinder Textverarbeitung am PC. Wir üben den Umgang mit der Tastatur, die Kinder lernen, Texte zu formatieren, Grafiken einzufügen, Tabellen zu erstellen.

Die Kinder haben Zugriff auf das Leseförderprogramm „Antolin“. Ebenfalls zu Leseförderung und zur Differenzierung verwenden wir Anybook Reader.

Durch eine Schullizenz zur AntonApp steht den Kindern eine weitere Übungsplattform für Deutschaufgaben zur Verfügung.

Mathematikunterricht:

Im Mathematikunterricht nutzen wir digitale Medien hauptsächlich für tiefergreifende Übungen und Wiederholungsaufgaben. Die Active Panels erleichtern den Schülern und Schülerinnen den Zugriff auf die entsprechenden Programme, kommen aber auch zur Präsentation digitaler und interaktiver Tafelbilder zum Einsatz. Ihr Einsatz erhöht die Anschaulichkeit bei der Einführung der verschiedenen Rechenverfahren, bei Mengenzuordnungsübungen und geometrischen Aufgaben. Es ergibt sich die Möglichkeit für Kinder mit LRS, sich Femiaufgaben vorlesen zu lassen. Die Kinder haben am PC Zugriff auf die Übungssoftware zu unserem Lehrwerk „Denken und Rechnen“ und dem Online-Übungsprogramm „Zahlenzorro“.

Durch eine Schullizenz zur AntonApp steht den Kindern eine weitere Übungsplattform für Mathematikaufgaben zur Verfügung.

Sachunterricht:

Im Fach Sachunterricht nutzen wir unsere vorhandenen digitalen Medien zur Informationsrecherche. Die Kinder erlernen den Umgang mit geeigneten Suchmaschinen (wie blinde-kuh.de, helles-koepfchen.de, fragfinn.de). Es entstehen Expertenvorträge oder Gruppenreferate. Die Active Panels geben den Schülern die Möglichkeiten, ihre Referate und Expertenvorträge digital zu präsentieren. Sie lernen, Power-Point-Präsentationen zu erstellen. Damit werden wir auch den Anforderungen gerecht, die an den weiterführenden Schulen auf die Kinder zukommen. Außerdem werden die Active Panels zur Veranschaulichung der Lerninhalte eingesetzt, z.B. durch digitale Landkarten. Es wird die Chance erhöht, dass alle Kinder gleichzeitig Lerngegenstände betrachten können. Hierzu ist der Einsatz von Dokumentenkameras nötig.

Die Schule verfügt über einen Klassensatz „Calliope mini“, mit denen die Kinder Codieren lernen. Im Sachunterricht kommen die Calliopes häufiger als in den anderen Fächern zum Einsatz. Es bieten sich vielfältige Themen an, z.B. das Programmieren einer Ampel zur Veranschaulichung in der Verkehrserziehung.

Durch eine Schullizenz zur AntonApp steht den Kindern eine weitere Übungsplattform für Sachaufgaben zur Verfügung.

Englischunterricht:

In Englisch setzen wir digitale Medien hauptsächlich für Hörverstehensübungen ein. Mit den Active Panels wird den Schülern ein schneller Zugriff auf auditive Vokabeldateien ermöglicht.

Sonstige Unterrichtsfächer:

In den Fächern Kunst und Religion verwenden wir digitale Medien bisher wenig. Wir werden aber mit den Active Panels das Ziel verfolgen, "Lernen am anderen Ort" durch digitale Besuche von virtuellen Ausstellungen oder Besichtigung von Gebäuden auszuweiten. Die IPads setzen wir zum Beispiel im Kunstunterricht zur Erstellung von Stop-Motion-Filmen und Bildverfremdung ein.

Überprüfung unserer Ziele:

Unsere pädagogischen Ziele überprüfen wir regelmäßig anhand unseres PC-Führerscheins. Hier erhalten die Lehrkräfte Rückmeldung über das Gelernte. Zudem befragen wir Schüler und Schülerinnen und deren Eltern über die medienpädagogischen Inhalte.

Auf Fachkonferenzen und der Schulkonferenz arbeiten wir regelmäßig an der Weiterentwicklung unseres Medienkonzeptes bzw. an dessen Einbindung in die Fachcurricula.

3. Strategien zur Schulentwicklung

An der Grundschule Schmalenbeck gibt es eine rege Beteiligung der Lehrkräfte, Schülerschaft, Eltern und dem Schulträger an Schulentwicklungsprozessen.

Eine Steuergruppe aus Lehrkräften und Schulleitung legt die Zielsetzungen und den Zeitplan fest und bringt das Thema "Lernen mit digitalen Medien" in die Gremien ein.

In der Grundschulkonferenz wird unter Beteiligung aller Lehrkräfte das Medienkonzept vorgestellt und beraten.

In der Schulkonferenz wird über das Medienkonzept abgestimmt bzw. Rückmeldungen zur Nachhaltigkeit und Evaluation abgefragt.

Das Kollegium der Grundschule Schmalenbeck hat bereits an mehreren Schulentwicklungstagen zum Thema digitale Medien im Unterricht teilgenommen und sich intensiv an der Gestaltung des bestehenden Medienkonzeptes beteiligt. Die Steuergruppe fungiert als Ansprechpartner für die Fragen der Kolleginnen.

Der Schulträger und die politischen Gremien unterstützen unsere Schule bei der Anschaffung von Medien, dem Glasfaser-Anschluss sowie durch die Bereitstellung eines IT-Beauftragten für das gesamte Schulzentrum.

Am Tag der offenen Tür wird unser Medienkonzept jährlich präsentiert. Zukünftige Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit digitalen Lernprogrammen (z.B. Denken und Rechnen) zu machen. Die Eltern erhalten Informationen über unseren PC-Führerschein und unsere weiteren Vorhaben.

Auf den regelmäßigen Elternabenden wird ab Klasse 1 das Thema "Digitales Lernen" vorgestellt. Zu Beginn der 3. Klasse gibt es einen erhöhten Informationsbedarf, wenn die Kinder mit dem Internet-ABC in Berührung kommen. Zu diesem Zeitpunkt bieten wir Medienelternabende an, auf denen es um Chancen und Gefahren des Internets für Kinder geht, aber auch allgemeine Fragen zur Mediennutzung von Kindern beantwortet werden.

Die Akzeptanz schätzen wir auf Eltern- und Schülerseite sehr hoch ein. Wir erhalten von den Eltern sehr positive Rückmeldungen über unsere medienpädagogischen Zielsetzungen. Die Schüler und Schülerinnen zeigen eine hohe Motivation am Lernen mit digitalen Medien im Schulvormittag und auch in der Nachmittagsbetreuung, wenn sie sich für Lego Mindstorms oder andere PC-Kurse anmelden. Auch die Online-Angebote, die zu Hause aufgerufen werden können (Antolin und Zahlenzorro) erfreuen sich großer Beliebtheit und werden rege genutzt.

4. Fortbildungsplan

Das Kollegium der Grundschule Schmalenbeck bildet sich regelmäßig im Bereich Digitalisierung fort. Außerdem bieten die Grundschule Schmalenbeck selbst auch Fortbildungen an.

An folgenden Fortbildungsveranstaltungen nahm/nimmt unser Kollegium/Teile unseres Kollegiums
teil:

Bisher besuchte Fortbildungen:

  • Schuljahr 2016/17: Fortbildung Internet-ABC und Multiplikation ins Kollegium
  • Februar 2016: SET-Tag zum Thema Medien, Erstellen des PC-Führerscheins
  • Juli 2017: Zertifikation Internet-ABC Schule
  • März 2018: Bildung einer Steuergruppe
  • Mai 2018: Teilnahme am Schulmedientag der Emil-Nolde-Schule, Bargteheide
  • Juni 2018: Teilnahme an Auszeichnungsveranstaltung der Modellschulen Digitales Lernen im Fachunterricht
  • November 2018: Teilnahme am Impulskongress „Digitale Medien im Fachunterricht“ an der Uni Kiel, Präsentation unseres Medienkonzeptes, Teilnahme an Veranstaltung zum Einsatz von Tablets im Fachunterricht der Grundschule
  • Februar 2019: Teilnahme an der Modellschultagung des IQSH, Kiel
  • Teilnahme an Fortbildung zur Einführung in die Active Panels (ganzes Kollegium)
  • März 2019: Teilnahme an Schulmedientag der der Weingartenschule in Lauenburg zum Thema „Digitale Medien zur Leseförderung“
  • Mai 2019: Beratung zur Nutzung von Schulcommsy durch das IQSH
  • Juni 2019: Mirco-Fortbildungen zu den Active Panels
  • Herbst 2019: Einführung des Kollegiums in Schulcommsy
  • 1. HJ: 2019/20: Micro-Fortbildungen/Hospitationen zum Einsatz von Calliope mini
  • 2020: Steuergruppe bildet sich in verschiedenen Angeboten rund um das Thema „Distanzlernen“ fort
  • Januar 2021: schulinterne Fortbildung zur Einführung des LMS „It’s learning“
  • Mai 2021: Schulinterne Microfortbildungen zum Einsatz von ActiveInspire und Classflow
  • Juni 2021: Informationsseminar zu Neuerungen im LMS It‘slearning

Geplante Fortbildungen:

  • Grundlagentraining zum Umgang mit den Active Panels und ActiveInspire
  • Fortbildung zum Einsatz von Tablets im Unterricht

Folgende Veranstaltungen führt(e) unser Kollegium durch:

  • Mai 2019: Durchführung eines Schulmedientages mit den Schwerpunkten „Active Panels im Deutschunterricht“ und „Calliope mini im HWS-Unterricht“
  • Juni 2019: SET der Grundschule Schwarzenbek zum Einsatz von Active boards im Fachunterricht und zur Einbindung des Programmes „Internet-ABC“ in den Fachunterricht
  • Juni 2019: Beratung der Grundschule Wöhrendamm zu den Active Panels
  • Mai 2020: Durchführung eines Schulmedientages (verschoben)
  • Februar 2021: Telefonische Beratung der Carl-Orff-Schule zu den Active Panels

5. Unsere jetzige Ausstattung mit digitalen Medien

Wir verfügen über einen PC-Raum mit 30 Rechnern und 1 Beamer sowie 1 Drucker.

Das Gebäude verfügt über einen Glasfaseranschluss und WLan in allen pädagogischen Räumen.

Die Lehrer/innen haben die Möglichkeit an 3 Lehrer-Computern mit Internetanschluss zu arbeiten (2 im Lehrerzimmer; 1 im Elternsprechzimmer).

Die Schule verfügt außerdem über 2 Notebooks.

Zurzeit sind zehn Klassenräume mit Active Panels (Promethean) und Dokumentenkameras ausgestattet. Ein neu einzurichtender Klassenraum im SJ 2021/22 verfügt noch nicht über diese Ausstattung.

Es stehen 30 Calliope minis und 5 Anybook Reader zur Verfügung.

Für die Ausleihe an Kinder, die kein internetfähiges Geräte zur Verfügung haben, wurden 44 IPads angeschafft.

6. Ausstattungswünsche zum Ausbau des Medienkonzeptes

Geplant ist die Anschaffung von zwei Klassensätzen IPads (je 30 Stück) inkl. Lade-Rollwagen.

Die Lehrkräfte müssen mit IPads ausgestattet werden. Hier erwarten wir im SJ 2021/22 eine Ausstattung durch das Land Schleswig-Holstein. Die Endgeräte werden in eine zentrale Administrationsplattform eingebunden sein, sodass die Versorgung mit Updates und Antivirenschutz zentral vorgenommen werden kann.

Ein weiterer Klassenraum muss mit einem Active Panel und einer Dokumentenkamera ausgestattet werden.

Die Active Panels müssen mit entsprechender Software ausgerüstet werden (z.B. Onilo, Microsoft-Office Schullizenz, Lizenzen der Schulbuchverlage)

Wünschenswert wäre die Möglichkeit zur Teilnahme an kostenpflichtigen Fortbildungen der Firma Promethean zum Einsatz der Active Panels.

7. Ergänzung für Einschränkung des Präsenzunterrichts

Die Grundschule Schmalenbeck verwendet das vom Land SH zur Verfügung gestellte LMS „It‘s learning“. Im Mai 2021 wurde vom Land entschieden, dass das Lernmanagementsystem weiterhin als Landeslösung angeboten wird.

 Auf der Plattform können Lehrkräfte sowohl Arbeitsblätter, als auch Links zu LernApps, Homepages, Lernvideos, Audio- und Videodateien hochladen und den Schüler*innen zugänglich machen. Zudem besteht hier eine Chatfunktion, sodass die Schüler*innen und Lehrkräfte einen direkten Austausch miteinander haben. Die Lehrkräfte und Schüler*innen haben im Schuljahr 2020/21 eine Einführung in die Plattform erhalten, beginnend mit den 4. Klassen und deren Lehrkräften. Die weiteren Klassen wurden im Januar 2021 aufgrund der Erfordernisse durch den Lockdown eingebunden. Ziel ist es, bis zum Ende des Schuljahres einen routinierten Umgang aller Beteiligten mit dem LMS zu erreichen.

Im LMS kann ein Link zu dem durch das Land zur Verfügung gestellten Videokonferenzportal von Dataport/Jitsi geteilt werden. Hier können die Schüler*innen dann ohne weitere Anmeldung oder Registrierung an Videokonferenzen mit ihren Lehrkräften teilnehmen. Eine Einverständniserklärung wurde im Dezember 2020 bei den Erziehungsberechtigten abgefragt.

Da es weiterhin Erziehungsberechtigte gibt, die eine Teilnahme ihrer Kinder an digitalen Unterrichtsangeboten nicht ermöglichen können oder wollen, muss das Kollegium im Falle einer Schulschließung zweigleisig fahren, d.h. das weiterhin Übungsmaterial in Papierform ausgegeben wird. Es ist aber darauf hinzuweisen, dass es sich hierbei nicht um das selbe Material handelt, wie im digitalen Angebot. Die Übungen in Papierform sind lediglich zu Übungs- und Wiederholungszwecken geeignet, während die digital angebotenen Materialien ebenso zur Einführung in neue Themen verwendet werden können. Es bieten sich hier durch Verlinkung zu Lernvideos vielfältige Möglichkeiten, um neue Themen einzuführen, die in Papierform nicht umsetzbar sind.

Grundsätzlich ist es möglich, ein IPad über die Schule auszuleihen, wenn Schüler*innen zu Hause keinen Zugang zu einem Endgerät haben. Hierfür wurden 44 Geräte aus dem DigitalPakt 2 angeschafft.

Zusammenfassung:

Für den Fall einer gänzlichen oder teilweisen Aufhebung des Präsenzunterrichts arbeiten die Schüler*innen je nach Möglichkeit im Schuljahr 2020/21 mit:

  • It‘s learning
  • Videokonferenzen über Dataport
  • Notfallmappe mit Arbeitsblättern
  • passgenau zusammengestellten Arbeitsblättern/Heftseiten, die in der Schule abgeholt werden müssen